Wie wertvoll ist eine Pflegestelle und welche Aufgaben hat diese?
Um vielen Hunden ein Leben bei uns zu ermöglichen, sind wir stets auf der Suche nach zuverlässigen Pflegestellen. Wenn Sie ein Tierfreund sind und sich viel Zeit nehmen können, sich aber nicht selbst auf Dauer ein Tier anschaffen möchten, dann sollten Sie darüber nachdenken, ob eine zeitlich befristete Aufnahme eines Hundes die praktikable Lösung sein könnte. Oder haben Sie bereits ein Tier und wollen aktiv im Tierschutz mitarbeiten? Auch hier würden wir Sie gerne als Pflegefamilie begrüßen. Unsere Pflegestellen werden durch uns bei allen Fragen rund um das Tier beraten und betreut.
Hunde, die dem sicheren Tod entgangen sind, benötigen eine Pflegestelle mit verantwortungsvollen Menschen, die ihren Schützlingen mit viel Liebe und Geduld ein vorübergehendes Zuhause geben.
Das weitere Verhalten und die Integration des Hundes in seine neue Welt, werden in der Pflegestelle mit geprägt. Es wird viel Zuwendung und Aufmerksamkeit notwendig sein, um den Hund, der ein soziales Leben in der Regel nicht kennt, auf die neuen Lebensumstände vorzubereiten. Die Pflegestelle sollte für den Hund ein Ort der Geborgenheit und Vertrautheit werden. Er sollte dort schon die ersten Gehorsamsübungen beigebracht bekommen und stubenrein werden. Er muss lernen, dass es Tabus gibt und er nicht alles darf. Der Pflegefamilie ist bewusst, dass durch den noch nicht stubenreinen Hund der Teppich im Wohnzimmer verunreinigt werden kann. Manchmal wird man nachts aufstehen müssen, um den winselnden Hund zu beruhigen. Und man muss sich darüber im Klaren sein, dass so ein Hund durchaus mal etwas kaputt macht. Diese Aufgabe kann trotzdem sehr viel Spaß machen, besonders wenn sich Erfolge und Fortschritte einstellen und der Pflegehund eine passende Familie gefunden hat.
Der Hund muss erst lernen, uns zu verstehen. Bislang hat sich niemand viel mit ihm beschäftigt oder gar unterhalten, zumindest nicht in deutscher Sprache. Er muss begreifen, was wir von ihm durch Kommandos oder Handzeichen wollen.
Bei Vermittlungsgesprächen sind wir auf Ihre Beobachtungen bezüglich der Gewohnheiten, Vorlieben, Abneigungen und Charakterzüge angewiesen. Dort, wo er herkommt, war er einer von vielen. Jetzt steht er im Mittelpunkt. Er wird es der Pflegefamilie mit seiner uneingeschränkten Liebe und Dankbarkeit zeigen. Der vermittelte Hund verlässt seine Pflegefamilie. Hin und wieder kann es zum Abschiedsschmerz kommen.
Für Sie entstehen keine Kosten, denn wir übernehmen die Kosten für Futter, Tierarzt etc. und die Pflegehunde werden über den Verein versichert. Bei Bedarf bekommen Sie Halsband, Leine und Hundekörbchen von uns gestellt. Unsere Hunde werden vor der Reise tierärztlich untersucht und durchgecheckt.
Sie können eine Pflegestelle anbieten? Dann rufen Sie uns unter 06264-9280535 an oder schicken Sie uns eine Nachricht, wir freuen uns.